Teaching Monday (Spezial 1): Den Grundstein legen
For the English version, please see below!
Inhalt:
In der ersten Sitzung werden die Weichen für das Gelingen und Scheitern einer jeden Lehrveranstaltung gesetzt – dennoch wird ihr häufig keine große Aufmerksamkeit gestellt.
Im ersten drei-stündigen "Teaching Monday Spezial" werden wir uns der Frage widmen, was es braucht, um eine konkrete Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium) für alle stimmig und erfolgreich zu initiieren.
Der Workshop wird sich dabei stark an den Bedürfnissen und Anforderungen der TeilnehmerInnen ausrichten, gleichzeitig konkrete Gestaltungs- und Umsetzungstrategien und einen kollegialen Austausch bieten.
Kurssprache: Englisch
Lernergebnisse
Nach dem Workshop sind die TeilnehmerInnen in der Lage
… ihre Ziele und die der Studierenden zu reflektieren und Maßnahmen für die erste Sitzung abzuleiten
… diese Maßnahmen passgenau für die eigene Lehrveranstaltung umzusetzen und zu erproben
Methoden:
• Experteninput
• Diskussionen
• Kollegialer Austausch
----------------------------------------
Teaching Monday (Special 1): Laying the Foundations
Contents
The first session is a critical factor for the success or failure of a lecture/ tutorial – oftentimes this essential teaching aspect is neglected, however.
In our first 3hr Teaching Monday special workshop we will tackle the question what is necessary to ensure a successful and coherent start of specific lecture/ tutorial?
The workshop will be highly adjusted to the needs and requirements of the participants, while providing concrete design and implementation strategies and peer exchange opportunities.
Important notice concerning the course language:
By default, the course will be held in German. In order to make sure international PhD students and PostDocs are able to attend as well, we will change the course language to English if at least one of the enrolled participants does not speak German or does not feel up to discussing university didactics in German. As we do need to prepare the course accordingly, please let us know about your language preferences by sending a mail to kursorganisation@prolehre.tum.de on the 22nd of March 2018 at the latest.
Learning outcomes
After the workshop participants are able to
… reflect on their goals and the goals of students within a lecture/ tutorial and derive appropriate teaching measures for the first session
… implement and test these custom-tailored measures for their own lecture/ tutorial
Methods:
- Expert Input
- Interactive Teaching Dialogue
- Discussions
Leitung: Svenja Freund, Dr. Emil Ratko-Dehnert
Termin: Donnerstag, 29. März, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Physik II (5107), Seminarraum 127, Am Coulombwall2, 85748 Garching b. München. Eine Wegbeschreibung finden Sie unten auf dieser Seite oder auf unserer Homepage.
Kurssprache: Englisch
Zielgruppe: DoktorandInnen und HabilitandInnen der Fakultät der Physik
Stufe: Dies ist ein Kurs der Aufbaustufe.
Zertifizierung: Sie können durch Besuch der fünf Grundlagenkurse das 60stündige Grundlagen-Zertifikat ProLehre erwerben. Sie können diesen Kurs auf das 120stündige Aufbau-Zertifikat ProLehre (Zertifikat Hochschullehre Bayern) anrechnen: 1 Arbeitseinheit im Bereich A Lehr-/ Lernkonzepte, 1 Arbeitseinheit im Bereich B Präsentation und Kommunikation und 1 Arbeitseinheit im Bereich D Reflexiont und Evaluation.
Plätze: 6 - 15
Kostenbeitrag: Dieser Kurs ist für DoktorandInnen der Fakultät der Physik kostenlos.
Ansprechpartner: Für Rückfragen wenden sie sich bitte an unser Team von der Kursorganisation.