Kurs 2
Die Composite-Füllung: Kunst oder Handwerk?
Michelangelo ist Vergangenheit und ästhetische Composite-Füllungen sind keine Kunst, sondern solides Handwerk.
Im Rahmen von Fachtagungen werden uns seit mehreren Jahrzehnten immer wieder mit absoluter Perfektion angefertigte unsichtbare Frontzahn-Komposit Restaurationen gezeigt, die an ein Kunstwerk denken lassen. Dabei wird meist vergessen, dass Füllungen keine Kunst, sondern im besten Fall eine perfekte Kopie der Natur darstellen. Ästhetisch absolut perfekte Füllungen werden meist an ausgewählten Fällen mit einem extrem hohen zeitlichen Aufwand realisiert, welcher von wenigen Ausnahmen abgesehen in der Routinepraxis von den Patienten nicht honoriert werden kann oder will.
Im Hinblick auf eine optimale zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung ist es deshalb sinnvoller, Restaurationstechniken verfügbar zu machen, welche vielleicht nicht das letzte Quäntchen an Ästhetik enthalten, dafür aber rationell und somit bezahlbar realisiert werden können, ohne an der Qualität und damit prospektiver Lebensdauer zu sparen.
Materialauswahl, Farbauswahl, Kavitätenpräparation Adhäsivauswahl und -applikation, Schichttechnik, Polymerisationstechnik, anatomische Form, Makro- und Mikrostruktur einer Restauration können heute soweit systematisiert werden, dass ein repoduzierbares, ästhetisch ansprechendes Resultat innerhalb einer vertretbaren klinischen Zeit in den meisten Fällen routinemässig ereicht werden kann.
Das Ziel des Seminars ist es, die einzelnen Puzzlesteine dieser Systematik detailliert zu präsentieren und in die Praxis umzusetzen.