DIESES EVENT IST IM ENTWURFSMODUS UND NOCH NICHT FREIGESCHALTET. Anmeldungen sind nicht gültig und Abbuchungen werden nicht vorgenommen.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das 11. BVMW-Unternehmer-Treffen "Chemie, Pharma & Lacke" findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 um 14:00 Uhr in InnovationCenter der Clariant im Industriepark Hoechst statt.

    Unser Thema:

    Trends & Lösungen der Produktions- und Laborprozesse in der chemischen Industrie

    Durch die konsequente Vernetzung aller Unternehmensbereiche und die durchgängig digitale Steuerung von Vertriebs-, Labor- und Produktionsprozessen steigern Sie die Performance Ihres Unternehmens.

    Welche Technologien Ihnen dazu zur Verfügung stehen, was bei der Umsetzung der Vision „Industrie 4.0“ zu beachten ist und wie solche Projekte zum Erfolg geführt werden, darüber wollen wir uns mit Ihnen bei dem Unternehmertreffen austauschen.

    Beim anschließenden Networking haben wir die Gelegenheit, uns mit den Referenten und untereinander bei guten Gesprächen über dieses spannende Thema auszutauschen.

     

    Agenda:

    14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
                     - Kay Lied, BVMW ​
                     - Jürgen Kiroff, NIL Nürnberger Interessengruppe Lack

    14:30 Uhr Impulsvortrag 1:
    Produktentwicklung & Forschungszusammenarbeit 
    im Clariant Innovation Center in Frankfurt
    Referent: Dr. Johannes Benkhoff, Clariant SE
                    Head of Group Chemical Research 

    15:00 Uhr Besichtigung und Rundgang im Clariant Innovation-Center

    16:00 Uhr Impulsvortrag 2:
    Industrie 4.0: Chancen & Risiken
    - Welche Erfahrungen gibt es in den Praxisprojekten heute

    Referent: Jens Bueschl, Vallee und Partner

    16:30 Uhr Impulsvortrag 3:
    Labor 4.0: Nachhaltige Einführung eines Innovationsmanagement
    am Beispiel der Harold Scholz & Co. GmbH, Recklinghausen

    Referent: Mike Bach, Geschäftsführer Prisma Informatik GmbH

    17:00 Uhr  Pause

    17:30 Uhr  Impulsvortrag 4:
    Grafischer Produktionsleitstand in der Prozessindustrie
    Referent: Ernst Roscher, Mitglied der Geschäftsleitung, trend SWM

    18:00 Uhr Erfahrungsaustausch & NETworking
                     bei einem gemeinsamen Buffet

    20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Veranstaltungsort: 

    Industriepark Höchst
    Clariant Innovation Center

    Gebäude G860, Besprechungsraum B0 14
    65926 Frankfurt am Main

     

    Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahmegebühr pro Person für das BVMW-Unternehmer-Treffen beträgt

    • 40    EUR für BVMW-Mitglieder
    • 50    EUR für BVMW-Interessenten
    • 100  EUR für alle Nichtmitglieder im BVMW oder für Gäste,
                        die sich für das Thema interessieren

    Anmelden können Sie sich mit dem Registrierungsformular etwas weiter unten.

    Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen!

     

    Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen! 

    Mit freundlichen Grüßen

    Kay Lied


    Bundesverband mittelständische Wirtschaft
    Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW)

     

    Robert-Bosch-Str. 18 (4. Etage)
    63303 Dreieich
    Telefon: + 49 (69)93540017
    E-Mail: Kay.Lied@bvmw.de
    Web:
    www.bvmw.de

  • Chemie & Pharma-Cluster

    In Europa gibt es 300 Chemiestandorte. Die Mehrzahl der Produktionsstandorte sind in Chemieparks / Industrieparks angesiedelt und historisch gewachsen. Die Cluster sind hochintegriert entlang der Produkt-Wertstoffkette und profitieren von wettbewerbsfähigen Infrastrukturen, Einrichtungen und Dienstleistungen. 

    Im globalen Wettbewerb verlieren Grenzen an Bedeutung - Grenzen zwischen Ländern und Nationen, aber auch zwischen Branchen und Unternehmen. Eine nachhaltige erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens hängt heute mehr denn je von den Rahmenbedingungen ab, die am jeweiligen lokalen Standort vorhanden sind und von denen die globale Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich beeinflußt wird. Synergieeffekte bei den Sekundärprozessen sind immer häufiger ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Daher vollzieht sich in verschiedenen Branchen eine Cluster-Bildung.

    Laut Information des Fraunhofer Instituts lohnt sich die aktive Zusammenarbeit und Teambildung und führt zu höheren Umsatz aus Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. 

  • Prisma GmbH

    Die Prisma GmbH, 1998 in Weilburg gegründet, entwickelt für ihre Kunden in der Lack- und Farbenindustrie ergonomische Software zur effizienten Unterstützung der Arbeitsprozesse in der Kundenbetreuung, dem Vertrieb und der Laborauftragsbearbeitung. Besonderer Schwerpunkt ist die Realisierung digitaler Prozesse und mobiler Lösungen sowie die sichere Datenspeicherung und Übermittlung mit starken Verschlüsselungen für das zukünftige Labor 4.0.

  • trend|EVM Software für den Mittelstand GmbH

    Die trend|EVM Software für den Mittelstand GmbH in Ilsfeld (gegründet 2008) stellt der Prozessindustrie mit der ERP-Anwendung trendEVM eine vollumgängliche Lösung zur Verfügung. Das Know-how und die damit verbundene Kompetenz des neuen Software-Komplettanbieters ergeben sich aus der jeweils 50-prozentigen Beteiligung der IT-Unternehmen trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG (1989 gegründet), Freiburg, und der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH (1990 gegründet), Ilsfeld. Beide Unternehmen haben bereits seit mehreren Jahren eng in zahlreichen Kundenprojekten zusammen- gearbeitet und sich zur weiteren Vertiefung der erfolgreichen Kooperation durch die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens entschlossen. Die Gründerunternehmen, trend SWM und PORTOLAN Commerce Solutions, fungieren neben ihren originären Geschäftsbereichen künftig durch die Bereitstellung von insgesamt 80 Mitarbeitern auch als Softwarehersteller für trend|EVM. Zudem leisten sie als Projekt- und Beratungshäuser die direkte fachliche Betreuung der trend|EVM-Kunden. Die ganzheitliche Betreuung durch den Softwarehersteller, die leistungsfähige Systemplattform der IBM sowie die internationale Kompetenz in der Chemie-, Lacke und Farben-Branche sind drei wichtige Leistungsmerkmale, die Sie als zukünftiger Kunde nutzbringend einsetzen können.

  • Studie zu Managementfragen von Chemie- und Pharmaunternehmen (Aug. 2015)

    Studie zu Managementfragen: „Von den Megatrends zum Geschäftserfolg“

    Was bedeuten Megatrends für das Management von Chemie- und Pharmaunternehmen? Welche Megatrends haben aus Sicht der Unternehmen eine besondere Bedeutung? Auf welche Trends werden die Unternehmensaktivitäten in den kommenden Jahren ausgerichtet? In welcher Weise werden sich Geschäftsmodelle, Strategien und Unternehmensprozesse, aber auch die Kompetenzen der Mitarbeiter verändern müssen?

    All diese und weitere Fragen gingen ein Projektteam bestehend aus der Universität Münster, der Provadis Hochschule, dem Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Strategieberatung PwC Strategy&, dem Rhein-Main-Cluster Chemie & Pharma sowie dem CHEManager im Rahmen der Studie „von den Megatrends zum Geschäftserfolg“ nach.

    Die Ergebnisse inkl. Bewertungen und Handlungsempfehlungen, der Studie stehen für Sie hier zum Download bereit.

  • Nachhaltiger Mittelstand

    Von den rd. 2.000 Chemieunternehmen in Deutschland sind mehr als 90% kleine und mittlere Unternehmen, die zusammen etwa 160.000 Arbeitsplätze und damit einen starken Wirtschaftsfaktor stellen. In Zeiten der Wirtschaftskrise agierten vieler dieser meist traditionsreichen und eigenkapitalstarken Unternehmen langmütig und bedacht und trugen damit maßgeblich zur schnellen Stabilisierung der deutschen Wirtschaft bei. Eine ähnliche tragende Rolle könnte dem Mittelstand bei aktuellen Herausforderungen, wie der Energiewende, der Schaffung einer zukunftsfähigen Rohstoffbasis für die Chemie sowie der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie 3.0 zukommen. Denn viele mittelständische Unternehmen setzen die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung bereits weitgehend um. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft möchte gemeinsam mit CHEManager als Medienpartner einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsinitiative der Branche leisten.

    Gemäß den 12 Leitlinien der Chemie:

    1. Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integrieren
    2. Wertentwicklung und Investitionen nachhaltig gestalten
    3. Wirtschaftliche Stabilität stärken und globale Zusammenarbeit ausbauen
    4. Mit Innovativen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten
    5. Nachhaltigkeit in betrieblichen Prozessen umsetzen
    6. Gute Arbeit sichern und Sozialpartnerschaft leben
    7. Demografischen Wandel gestalten und Fachkräftebedarf sichern
    8. Mensch, Umwelt und biologische Vielfalt schützen
    9. Ressourceneffizienz und Klimaschutz fördern
    10. Als guter Nachbar Engagement und Verantwortung zeigen
    11. Transparenz herstellen und Integrität leben
    12. Dialog pflegen und Beteiligungsmöglichkeiten fördern

    werden wir künftig verstärkt den Dialog mit mittelständischen Unternehmen führen und zur Veröffentlichung Ihrer Aktivitäten und Erfolge in CHEManager motivieren.

    Die Berichterstattung über Innovationen der mittelständischen Chemie unter dem Motto "Innovationen aus dem Mittelstand" wie auch den Herausforderungen, denen sich speziell diese Unternehmen täglich stellen, soll zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Transparenz von Qualität beitragen.

    (Quelle: CHEManager)

  • Medienpartner

    Die B2B-Branchenzeitung CHEManager ist Medienpartner des BVMW-Unternehmer-Treffens "Chemie, Pharma & Lacke" und bietet die beste Kommunikationsplattform für die Chemie- und Pharmaindustrie.
  • Veranstaltungstermin

    Donnerstag
    10. Dezember 2015
    um 14:00 Uhr
    bei Clariant im
    Industriepark Hoechst

  • Clariant Innovation Center

  • Clariant im Industriepark

    Im Westen Frankfurts hat Clariant ihren weltweit größten Produktions- und Forschungsstandort. Am Betriebsteil Höchst sind zahlreiche Business Units (BUs) und Funktionen vertreten. Den größten Produktionsanteil bilden jedoch die BU Pigmente und die BU Additive.

    Sie stellen in Höchst farbintensive Azo-Pigmente, hochspezialisierte High-Performance-Pigmente sowie Polyolefinwachse her. Sie werden zu anspruchsvollen Auto- und Industrielacken, Bauten- und Druckfarben, sowie in Kunststoffen weiterverarbeitet.

    Darüber hinaus betreibt Clariant in Höchst mehrere Forschungs- und Entwicklungslabors. Im Herbst 2013 wird hier das Clariant Innovation Center eröffnet – das zukünftige Herzstück der weltweiten Forschung von Clariant.

  • Der BVMW als Verband

  • Weitere Events

powered by XING Events

Veranstalter dieses Events: BVMW in Kooperation mit dem NETZwerk Frankfurt Rhein-Main
Mehr Teilnehmer mit Online Event Management-Lösungen von XING Events.

Impressum