Dienstag, 24.09.2019
"Die Qual der Wahl? Der Weg zur guten Entscheidung" mit Dr. Daniel Hausmann-Thürig vom Psychologischen Institut - Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie an der Universität Zürich
Wie soll ich mich entscheiden? Täglich durchlaufen wir, mehr oder weniger bewusst, unzählige Entscheidungsprozesse. Einige Entscheidungen fallen uns leicht, an anderen beißen wir uns die Zähne aus oder wir wollen sie am liebsten vermeiden. Lernen Sie im ersten Termin des Studium Generale "Verhalten & Entscheidungen", welche Arten von Entscheidungen es gibt und welche Strategien und Methoden Ihnen dabei die Wahl erleichtern können.
Dienstag, 22.10.2019
"Warum gute Entscheidungen einfach sind" mit Dr. Hansjörg Neth, Sozialpsychologe an der Universität Konstanz
Unsere berufliche und private Umwelt birgt zahlreiche Herausforderungen und ist durch Risiken und Ungewissheiten geprägt. Weil ein gewisses Maß an Ungewissheit unvermeidbar ist, sollten wir uns von der Illusion einer umfassenden Berechen- und Kontrollierbarkeit verabschieden, ohne deswegen in Angststarre oder Panik zu verfallen. Denn gute Entscheidungen sind möglich, erfordern aber eine angemessene Einschätzung unserer Lage: Je berechenbarer eine Situation ist (Risiko), desto mehr brauchen wir statistisches Denken und komplexe Modelle; je unberechenbarer eine Situation ist (Ungewissheit), desto mehr brauchen wir einfache Faustregeln, einschlägige Erfahrung und Vertrauen auf Intuition. Die Kunst guten Entscheidens besteht darin, jeweils zur Situation passende Werkzeuge auszuwählen, diese beherzt anzuwenden und dann die Konsequenzen unserer Entscheidungen zu verantworten.
Dienstag, 19.11.2019
"Die Rolle von Moral, Werten und Ethik in Entscheidungen" mit Hannes Bauer, Pfarrer der evangelischen Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Friedrichshafen
In einer Zeit, in der Entscheidungen in einer immer höheren Taktung getroffen werden müssen, bieten Moral, Werte und Ethik Rahmenlinien, welche die Entscheidungsfindung leiten sollten. Doch wie entsteht überhaupt Moral und was sind die Wertvorstellungen bzw. gibt es kulturbedingte Unterschiede im Bereich Ethik und Werte? Lernen Sie im dritten Termin des Studium Generale wie Wertvorstellungen entstehen und welchen Einfluss sie auf die Entscheidungsfindung haben.
Dienstag, 14.01.2020
"Spieltheorie - ein zentrales Konstrukt zum Verständnis von Entscheidungen" mit Prof. Dr. Christian Rieck, Professor für Finance und Wirtschaftstheorie an der Frankfurt University of Applied Sciences
Warum lassen es Politiker wie Donald Trumop auf einen Handelskrieg ankommen? Wieso handeln Menschen in Konfliktsituationen scheinbar irrational? Für die Wissenschaft sind solche Situationen die Stunde der Spieltheorie. Diese Theorie an der Grenze von Ökonomie und Mathematik analysiert, wie sich Menschen in Konfliktsituationen verhalten und Entscheidungen treffen. So passt die Theorie auch zu einer Gesellschaft, die konfliktreicher und unberechenbarer geworden ist.
Dienstag, 11.02.2020
"Entscheidungen in Krisensituationen" mit Kurt Peter, Gründer der Stiftung Valentina
In Zeiten von Krisen und unvorhergesehenen Situationen bedarf es stehts einen kühlen Kopf zu bewahren und Entscheidungen zu treffen. Dabei können Krisen sowohl im Job, Management und auch privat auftreten. Wer sich entscheidet, insbesondere während einer Krise, übernimmt Verantwortung für sich und ggfs für andere, denn er muss Möglichkeiten, die zur Wahl stehen, prüfen und sich der Konsequenzen des Handelns bewusst sein. Möglichkeiten dabei vorzeitig auszublenden, um so scheinbar Sicherheit zu gewinnen, führt dabei allzu oft in eine neue Krise. Lernen Sie im fünften Termin des Studium Generale wie Sie Entscheidungen trotz Krisen und besonderen Situationen dennoch bewusst und zielorientiert treffen können und wie Sie somit nachhaltig Krisen überwinden.
Dienstag, 10.03.2020
"Und jeden Tag aufs Neue: Werbung und Kaufentscheidungen" mit Michael Meier, Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Schindler Parent Meersburg
Ständig werden wir mit Werbeanzeigen konfrontiert - sei es im Fernsehen, Radio oder in der Zeitung. Gerade läuft noch die Lieblingsserie und in der nächsten Sekunde blinken bereits Werbeanzeigen auf. Doch wie beeinflussen diese Anzeigen und Werbung das individuelle Kaufverhalten? Erfahren Sie im sechsten Termin, wie Werbung auf die Kaufentscheidung wirkt, welche Methoden und unterschwellige Tricks die Werbebranche bereithält und wie Sie diese erkennen.
Dienstag, 16.06.2020
"Social Engineering & Social Hacking" mit Stefan Schumacher, Geschäftsführender Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung
Beeinflussung, Manipulation und Betrug - Social Engineering bringt Menschen dazu etwas gerne zu tun aber auch, Entscheidungen zu treffen, welche sie eigentlich nie treffen wollten. Anders als zu vermuten, ist Social Engineering jedoch keine Motivationstechnik, sondern vielmehr eine besonders ausgefeilte Form des Betrugs. Wir erklären Ihnen im siebten Termin des Studium Generale, was Social Engineering ist, wen es treffen kann und wie Sie sich davor schützen können.
Dienstag, 21.07.2020
"Entscheidungen in Zeiten künstlicher Intelligenz" mit Anita Klingel, Wissenschaftliche Koordinatorin an der Johann Goethe-Universität Frankfurt am Main
Können Maschinen ethisch und moralisch handeln und Entscheidungen treffen? Die Entscheidungen durch Maschinen, wie sie zum Beispiel mit dem autonomen Fahren verbunden sind, bringen ethische, psychologische und politische Fragen mit sich, die gestern noch völlig unverständlich und undenkbar gewesen wären. Lernen Sie im Abschlusstermindes Studium Generale, welche ethischen udn moralischen Rahmenlinien im Bereich der Künstlichen Intelligenz eingerichtet werden. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie das Individuum moralisch und ethisch der Entwicklungsprozesse Künstlicher Intelligenz gegenübertreten kann, sodass ein Miteinander zwischen Mensch und Maschine möglich wird.