EPM und Business Analytics
Im Fokus des Seminars stehen die Möglichkeiten agiler Auswertungen.
Wir stellen die Auswirkungen von "predictive Analytics" im Rahmen von operativen Business Analytics Anwendungen auf klassische EPM-Systeme und ihre inhaltlichen Kennzahlen vor. Eine engere Verzahnung von lernenden Algorithmen und der Finanzplanung wird die Reporting-Welt zukünftig verändern. Die Methoden der Prognosen werden ihren Weg in planerische Konzepte finden, spätestens wenn die Produktionskapazitäten den vorausgesagten Absatzmengen folgen sollen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat ihre ganz eigenen Konsequenzen für moderne kognitive Plattformen.
Eine höhere Datentransparenz und neue Technologien führen zur Erfüllung sich ändernder, gesetzlicher Anforderungen und agiler Anforderungen aus den Fachbereichen. Auf Basis von 1,4 Mrd. Transaktionsdatensätzen werden während des Vortrags in einer Live-Demo die technischen Möglichkeiten zur Analyse dieses Datenbestandes, zur Identifizierung personenbezogener Daten und die Möglichkeiten zur Auswertung gezeigt.
In anschließenden Fragen und Diskussionen werden die Möglichkeiten zur Beachtung der
DSGVO und zur Annährung von IT und Fachbereichen diskutiert.
Agenda:
11:00 | Begrüßung/Kaffee |
11:15 | Einführung und Vorstellungsrunde |
11:30 | Best Practise: DWH 4.0 ohne ETL und Datamarts - Revolutionäre Agilität und Time to Market im Reporting - Jan Buß - CEO Cortex AG
- Thomas Kalippke - Produkt- & Partnermanager Cortex AG
|
12:30 | Imbiss mit "Get Together" |
13:00 | Von der Umsatzprognose zum Capex - EPM und Business Analytics im operativen Reporting - Dirk Wemhöner - R.S.V.P. Management Solutions GmbH
- Roland Schubert - R.S.V.P. Management Solutions GmbH
|
14:00 | Zusammenfassung und Diskussion |
weitere Informationen finden Sie hier:
Cortex AG
R.S.V.P. Management Solutions GmbH