-
-
Die rechtliche Sondersituation in den operativen Funktionsbereichen. Der Arbeitsplatz OP stellt an alle Mitarbeiter sowohl im technischen wie auch im organisatorischen Bereich höchste Anforderungen. Dabei treten nicht nur für das ärztliche, sondern auch für das pflegerische OP-Personal eine Vielzahl rechtlicher Probleme auf. So bedarf es beispielsweise der Beurteilung der rechtlichen Stellung jeder einzelnen Person im Operationsteam; damit steht vor allem die Frage nach der jeweiligen eigenen straf- und zivilrechtlichen Verantwortlichkeit der assistierenden Pflegekraft im Vordergrund. In diesem Seminar wird den Teilnehmern durch ausgewählte Fälle aus dem spezifischen Umfeld des OP-Bereiches in anschaulicher Weise Rechtsklarheit vermittelt.
-
Referent: Dirk Rothstein 10.00 | Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer | 10.15 | Verantwortlichkeit im Operationsbereich | | - Grundsätzliches zur straf- und zivilrechtlichen Verantwortung | | - Die Rechtssystematik | | - Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes | | - Sonderproblem Beweiserleichterung beim Arbeitsplatz OP | 13.00 | Mittagspause | 13.45 | Rechtsrelevante Fehlerquellen im Operationsbereich | | - Grundzüge der Aufklärungsproblematik | | - Dokumentation im OP | | - Lagerungsschäden | | - Instrumentierfehler | | - Einsatz von Hilfsmitteln nach anerkanntem Stand der Wissenschaft und Forschung | 15.00 | Pause | 15.30 | Zusammenarbeit im Operationsbereich und weitere Themen | | - Delegation und neue Berufsbilder (Modellvorhaben) | | - Haftungsfragen im Bereich der Anästhesie | 16.00 | Voraussichtliches Veranstaltungsende | | Verabschiedung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
-
|
Weiterempfehlen
Oder geben Sie diesen Link weiter:
https://de.xing-events.com/vi/ts2018-op-cgn
Exportieren
Informationen
|